Das Team von TrollToll arbeitet derzeit an einem YouTube Channel zu einem ganz besonderen Thema, lasst euch überraschen!! https://heinsteinmedia.com/queer-kids
Auf Grund der Corona Pandemie musste das Theater 2020/2021 seinen Spielbetrieb stark reduzieren. Dafür dass der Staat unterstützt hat und so mitgeholfen hat, dass das Theater TrollToll weiter bestehen kann, sind wir sehr dankbar.
Um weiter fortbestehen zu können, hat sich TrollToll zu einem Familienbetrieb entwickelt. Im Zuge dessen ist es möglich sich dem Thema Digitalisierung zu widmen. Derzeit arbeiten wir daran alle Stücke, Workshops zum Bau und Spiel mit Figuren, Kamishibai-Lesungen etc. als Videos on demand anzubieten.
Auch die Zusammenarbeit mit den Präventionsvereinen der Polizei in Baden Württemberg wird wie bisher weitergehen.
Präventionsgeschichten
Beauftragt von den Präventionsvereinen Baden Württemberg hat Hanne Heinstein Stücke zu den Themen: Soziales Miteinander, Umgang mit fremden Eigentum, Umgang mit Minderheiten, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gewinnen etc. geschrieben und führt diese seit vielen Jahren in Kindergärten und Schulen auf. Die Präventionsvereine finanzieren und fördern diese Geschichten - teilweise. Infos zu den Präventionsgeschichten finden Sie auf der Seite Theater.
Bücher und Hörbücher
Alle Geschichten sind derzeit als Buch bzw. Hörbuch zum Download hier im Shop erhältlich! Im Video unten finden Sie eine bebilderte Zusammenfassung der Geschichten
Viel Spaß damit!
Kontakt:
TrollToll Marionettentheater
Hanne Heinstein
Keplerstr. 19
69226 Nussloch
06224 13304
trolltoll@googlemail.com
www.trolltoll.de

Warum erzählt TrollToll Geschichten mit Figuren
Das Spiel mit der Figur lässt eine erzählerische Vielfalt zu, die ihresgleichen sucht.
Eine Figur ist zunächst nichts weiter als ein lebloser Gegenstand, der einen Menschen, ein Tier oder Fantasiewesen darstellt.
Aber wenn der Vorhang sich öffnet, das Spiel beginnt, geschieht ein kleines Wunder. Haudidudi, Filipi Tomcat, Minou, Broddl, Pompom, Kalline, Nisse, Mogwei und wie sie alle heißen ....... werden für den Augenblick des Spiels lebendig. Und wenn die Puppenspielerin spürt, dass die kleinen und großen Zuschauer von dem Abenteuern, Wünschen, Hoffnungen, Sorgen, Nöten der kleinen Protagonisten gepackt werden, Freude, Spaß und Spannung erleben und sich vielleicht sogar wieder erkennen, ist ihr Spiel gelungen und sie ist dankbar, den schönsten Beruf der Welt zu haben.
